Aktuelles

ACHTUNG Absage wegen der aktuellen Corona-Situation: Wir sind Juden aus Breslau

 

*** Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona-Situation abgesagt worden! ***

 

Sondervorführung: Wir sind Juden aus Breslau

 

Protagonisten:

Esther Adler, Gerda Bikales, Anita Lasker-Wallfisch, Renate Lasker-Harpprecht,

Walter Laqueur, Fritz Stern, Guenter Lewy, David Toren, Abraham Ascher,

Wolfgang Nossen, Eli Heymann, Mordechai Rotenberg, Max Rosenberg, Pinchas Rosenberg.

 

Sondervorführung in Herzberg in der Kinowelt Central-Lichtspiele
am Dienstag 23.11.21 um 18.30 Uhr

Zusätzliche Schulvorführungen im Kino am 24.11.

 

Jeweils in Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper

 

In Zusammenarbeit mit

dem Integrationsbeauftragten des Landkreises Göttingen

 

Ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt gegen stärker werdende

nationalistische und antisemitistische Strömungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin

eine katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der anhand

der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Staates Israel mit

den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung setzt.

 

Anita Lasker Wallfisch, eine wichtige Protagonistin, hielt im Deutschen Bundestag die Rede

bei der Holocaust-Gedenkfeier und wurde mit dem Deutschen Nationalpreis geehrt.

In diesem Jahr ist der 83. Jahrestag der Pogromnacht. Das Kapitel "Pogromnacht" spielt

in den Erinnerungen unserer Protagonisten eine elementare Rolle.

 

Im Anhang Fotos, Pressespiegel, das Plakat und eine Ankündigung für Herzberg.
 

Kritiken, Fotos, Trailer etc. http://www.judenausbreslaufilm.de

Länge des Films: 108 Minuten

FSK: Ab 12 Jahre

Prädikat: Wertvoll

 

„Wir sind Juden aus Breslau‘ vereint als Film auf beeindruckende Weise viele Facetten: Auf der einen Seite ein spannendes, packendes und lehrreiches Zeitdokument. Auf der anderen Seite die Erinnerung, Verbeugung und Ehrung der Überlebenden. Und nicht zuletzt auch ein kluges und wichtiges filmisches Mahnmal gegen das Vergessen.“ (FBW Film- und Medienbewertung)

 

Übrigens wurde uns für diesen Film von der niedersächsischen Landesregierung

der Kulturpreis Schlesien 2017 am 12.8.17 im Theater Osnabrück verliehen.

 

 



©2023 Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung * AGB  |  Datenschutz  |  Cookies  |  Impressum  |  Kontakt